Trachtlerin und Trachtler genießen den Sonnenuntergang

Alles aus dem Trachtenjahr

Während eines Trachtenjahres is so einiges los beim Almröserl Oberneukirchen
Wos genau? Das kannst du in der untenstehenden Historie nachlesen!

"AM Wegweiser zum 7. Himmel" - Trachtler wieder zurück auf der Bühne

Created with Sketch.

"Am Wegweiser zum 7. Himmel" heißt das diesjährige Stück, welches die Trachtler an den kommenden beiden Wochenenden auf die Bühne bringen. Gestern probten sie ein letztes Mal und ihnen ist eine hervorragende Generalprobe gelungen. Premiere ist am kommenden Samstag. Das Publikum darf sich auf jeden Fall auf ein spannendes Stück freuen, sogar eine extra Bühne wurde für dieses Stück gebaut. 


Gespielt wird dieses Wochenende am Samstag 25.03.23 um 19:00 Uhr und am Sonntag um 10:30 Uhr und um 18:00 Uhr. Am 01.04.23 um 19:00 Uhr und am 02.04.23 um 18:00 Uhr.


Für einen kleinen Vorgeschmack gibts auch ein paar Bilder. 


 

 

 

"AM Wegweiser zum 7. Himmel" - Trachtler wieder zurück auf der Bühne

Created with Sketch.

Jährlich in der Fastenzeit heißt es wieder „Vorhang auf“ für die Spieler des Trachtenvereins Almröserl Oberneukirchens. Dieses Jahr präsentieren die Trachtler eine heitere Komödie mit Höhen und Tiefen, welches Spielleiter Hansi Kneißl ausgewählt hat. Sein Ensemble hatte er recht schnell gefunden und so sind nun die 11 Spieler bereits voller Vorfreude, das Stück vor Publikum zu spielen. Ein Bauerntheater vom Feinsten, das die Zuschauer sowohl zum Lachen, als auch zum Nachdenken anregt. 
In einer stürmischen Winternacht beherbergen die zwei verwahrlosten und arbeitsscheuen Vagabunden Nigg (Andreas Linner) und Veit (Rupert Staudhammer), die halberfrorene Julia (Andrea Prametsberger). Julia ist die Pflegetochter auf dem nicht allzu weit entfernten Schattenhof. Die dortige, verwitwete Bäuerin (Ruth Mayr) möchte demnächst gerne übergeben, aber ohne weiterfolgende Erben ist die Zukunft des Hofes unsicher. So versucht sie ihren leiblichen Sohn Cornelli (Engelbert Hopf) und Julia jeweils mit „geldigen“ Partien zu verheiraten. So kommen unter anderem der Sagmüller Franzl (Manuel Meier) und der Anderlbauer (Simon Hausner) mit seiner Tochter Nandl (Claudia Gallemann) auf das Gehöft. Zufällig heuern Nigg und Veit auf dem Schattenhof als Knechte an, wo sie dann mit der Magd Wally (Andrea Steiglechner) das Geschehen aufmischen. Der örtliche Wachtmeister (Georg Schönhuber) hat jedoch seine Bedenken bezüglich der beiden Neuankömmlinge. Kommt denn der Schattenhof zu einem Erben? Steht gar die vergangene Winternacht damit in einem Zusammenhang? Und welche Rolle spielt der Pointner Gustl (Markus Dirnberger)? Die Antwort auf diese Fragen erfahren Sie an fünf Vorstellungen an den beiden Wochenenden vor Ostern. 25.03.2023 um 19:00 Uhr, 26.03.2023 um 10:30 Uhr und um 18:00 Uhr, am 01.04.2023 um 19:00 Uhr und am 02.04.2023 um 18:00 Uhr. 


Der Kartenvorverkauf beginnt ab 20.02.2023. Reservierungen sind in der Raiffeisenbank Tel. 0 86 30 / 98 88 15 (8:30 bis16:00 Uhr) und bei Fam. Speckbacher Tel. 0 86 30 / 80 89 72 (17:00 bis 20:00 Uhr) möglich.

 

 

 

Grüne Woche Berlin 27.-29.01.2023

Created with Sketch.

Vergangenes Wochenende war für viele Trachtler des Trachtenvereins Almröserl Oberneukirchen, ein ganz besonderes Highlight. Bereits zum dritten Mal reisten die Trachtler, in die Landeshauptstatt nach Berlin und durften in der Internationalen Grünen Woche, das Land Bayern vertreten. Für diese Aufgabe konnte Ehrenvorstand Georg Bernhart sage und schreibe 105 Mitwirkende motivieren und gemeinsam mit dem Organisator des bayerischen Trachtenverbands, Toni Hözlsperger, die Auftritte planen. Gemeinsam mit der Kirchweidacher Blaskapelle, den vereinseigenen „Goaßlschnoizern“ und einigen Mitreisenden, machten sich die vollbesetzen zwei Reisebusse bereits am Freitag morgen auf nach Berlin. Am Abend angekommen, stärkten sie sich im bayerischen Restaurant „Maximilian im Kontorhaus“, wo die Musiker das ganze Lokal rockten und für gute Stimmung sorgten. Der Samstag führte alle Teilnehmer durch Berlin, wo viele Sehenswürdigkeiten betrachtet werden konnten und geschichtliche Hintergründe erzählt wurden. So hatte jeder die Wahl, an einer Stadtrundfahrt teilzunehmen oder in unterschiedlichen Touren der „Berliner Unterwelten“, in die dunkle Vergangenheit Berlins einzutauchen. Beim gemeinsamen Abendessen im Europa-Center trafen alle wieder aufeinander. Das große und belebte Einkaufszentrum bot auch Anlass dazu, den Einheimischen ein paar Plattler und Tänze darzustellen. Und so zogen sie innerhalb weniger Minuten viele faszinierte Zuschauer an. 
Am Sonntag folgte nun endlich der Besuch der Grünen Woche. Die Musiker und Trachtlerinnen und Trachtler gestalteten ein zweistündiges abwechslungsreiches Programm und die Schnoizer brachten zusätzliche Stimmung ins Zelt. Sie begeisterten die Zuschauer in der vollen Bayernhalle und wurden mit großem Applaus belohnt. Ein besonderer Schaupunkt war der „Holzhacker“ wo neben dem Plattler zwei Baumstämme durchgesägt und gehackt wurden. Die Zuschauer verfolgten voller Spannung den Bewegungen und Abläufen der aktiven Dirndl und Buam. 
Natürlich blieb auch noch genügend Zeit, durch die Messehallen zu schlendern, Neuigkeiten kennenzulernen und viele guten Sachen zu probieren. Nicht nur die Grüne Woche selbst war ein Erlebnis, das ganze Wochenende war geprägt von perfekter Organisation und gelungenen Programmpunkten. Am Sonntagnachmittag machten sich dann alle wieder auf den Heimweg und hatten bei der Busfahrt genug Zeit die vergangenen Tage nochmal Revue passieren zu lassen. Vielen Dank an dieser Stelle an Georg und Alexander Bernhart und allen Beteiligten, die dieses Wochenende zu einem einzigartigen und erinnerungsreichen Ausflug gemacht haben.

 
Bilder dazu in der Galerie


 Einladung zu Schnupperproben

Created with Sketch.

Es geht wieder los - de Mädls hoin de Tracht ausm Schrank und de Buam de Lederhose. De Trachtenproben laufen scho wieder und am kommenden Freitag haben alle interessierte Kinder die Gelegenheit, bei einer Schnupperprobe vorbei zum schaun. De Bambinigruppe - für Kinder ab 5 Jahren - trainiert am Freitag, den 07.10. von 16:30-18.00 Uhr, de Kindergruppe - für Kinder ab 9 Jahren - trainiert im Anschluss um 18:00 Uhr und für interessierte Jugendliche, ab 12 Jahren -  findet die Trachtenprobe am Montag den 10.10.22 um 18:00 Uhr statt.
Mir gfrein uns auf alle Mädels und Buam, de gern as Drahn und Platteln lernen woin, de Lust haben bei Ausflüge dabei zum sei und vor allem gfrei ma uns, wenns Teil von unsam Trachtenverein werden woin.
Schauts vorbei - wir gfrein uns.

Wenns spezielle Fragen gibt, dann derfts eich gerne bei der Jugendleiterin Michaela Hopf melden unter 015154882850.

Heimatabend

Created with Sketch.

Heitere Stimmung und gute Unterhaltung herrschte beim Heimatabend des G.T.E.V. Trachtenverein Almröserl, der letzten Freitag zum Holzmannwirt einlud. Das Programm war bunt und abwechslungsreich gestaltet. Vorstand Bastian Aschl hat zu Beginn, die vielen Zuschauer im voll besetzten Saal begrüßt und anschließend durchs Programm geführt. Den Auftakt machten alle Buam von Klein bis Groß und plattelten gemeinsam den „Heisei“. Sogar die Jüngsten durften dabei sei und voller Stolz ihr Können präsentieren. Die Kindergruppe tanzten danach den „Sternpolka“ und für den nächsten Programmpunkt wurde es im Saal ganz still, denn die Bambini-Kinder legten, unter der Leitung von Maria Mayerhofer, ein Gesangsstück ein. Es folgten zwei Platter, s´ „Glöckei“, welches von der Jugendgruppe und der „Birkensteiner“ der von den Buam der Kindergruppe geplattelt wurden. Bevor es in die große Pause ging, tanzte die Bambinigruppe das „Bauernmadl“. 

Besonderes Highlight war die bereits angekündigte Überraschungsversteigerung während der Pause. Das Publikum war bereits voller Spannung und Vorfreude, was es zu steigern gab. Aus dem alten Maibaum, der vor einem Jahr dem Sturm zum Opfer fiel, wurden einzigartige Unikate geschnitzt und hergestellt. Darunter waren ein Schnapsbrett, ein Brotzeitbrett, ein Nagelstock und ein Maibaumstehtisch. Viele freudige Steigerer nahmen an dieser besonderen Versteigerung teil und freuten sich über ihre Errungenschaften. Besonders beliebt war der Stehtisch, bei dem es zu einem regelrechten Bietergefecht kam und schließlich von Harrer Sepp ergattert wurde.

Nach der Pause wurde der zweite Teil des Abends durch einen Marschplatter der Aktiven Buam eingeleitet, gefolgt von der Jugendgruppe, die den Zuschauern das „Muiradl“ vorführten. Für Abwechslung sorgten harmonische Musikstücke zwischendurch. Kurz vor Schluss gab es eine Darbietung der aktiven Trachtler und Trachtlerinnen, die dem Publikum den Olympiapolker darboten. Abgerundet wurde der traditionelle Abend mit dem „Auftanz“, bei dem die Zuschauer nochmal allen 72 Mitwirkenden Tänzer und Tänzerinnen zusehen konnten, welche anschließend mit viel Applaus und Begeisterung belohnt wurden. Der Trachtenverein bedankt sich bei allen Beteiligten und vor allem auch bei den Zuschauern, ohne die der Abend nur halb so viel Spaß gemacht hätte.  

 

 Weitere Bilder in der Galerie.

Kinder und Jugendausflug nach Siegsdorf

Created with Sketch.

Nach zwei Jahren Zwangspause, hatte das lange Warten endlich ein Ende, denn am letzten
Juliwochenende fand wieder einmal der traditionelle Kinder- & Jugendausflug
des Trachtenvereins Almröserl Oberneukirchen in Siegsdorf statt.
Mit über 80 Teilnehmern war die Begeisterung an jeder Ecke zu spüren, denn für die
Heranwachsenden und deren Betreuer bedeutete dies vor allem Spaß ohne Ende, denn ein
lustiges, spannendes und abwechslungsreiches Programm war zu jedem Zeitpunkt geboten.
Gleich nach der Zimmerverteilung begann das das Siegi-Wochenende mit „Brennball“ – ein
Mannschaftsspiel bei welchem Schnelligkeit, Teamgeist und Motivation gefragt sind. Nach
dem Abendessen war heuer wieder Kreativität gefragt, beim sogenannten „Super Siegi
Spieleabend“. Die Gleichtaltrigen aus den einzelnen Gruppen standen in verschiedenen
Spielen gegenüber, um für deren Team möglichst viele Punkte zu sammeln. Hierbei konnte
man mit einem modernen Live-Board die aktuellen Zwischenstände nach jedem Spiel
einsehen. Spannung pur.

Der Samstagvormittag stand wieder ganz im Zeichen der „Olympiade", bei welcher es
zahlreiche Spiele zu meistern galt. Neben den bekannten Klassikern wie „Äpfelbeißen" oder
„Gummistiefel-Schlengen" gab es dieses Mal eine Vielzahl an neuen und
abwechslungsreichen Spielen. Da das Wetter nicht sonnig genug war, konnte am Nachmittag
leider nicht die Wasserrutsche ausgepackt werden. Stattdessen gab es für einzelne Gruppen
die Herausforderung, eine Hülle aus verschiedenen Materialien zu bauen, um ein Hühnerei
aus einer bestimmten Höhe fallen zu lassen, ohne dass dieses am Boden zu Bruch geht.

Der Samstagabend wurde mit einem Grillabendessen eingeleitet, bei dem sich alle für das
nachfolgende Theater stärken konnten. Beim Theater musste jede Gruppe eine Aufführung
inszenieren, bei dem diverse vorgegebene Begriffe möglichst kreativ in das Spielstück
eingearbeitet werden mussten. Bei den Auftritten und Kostümierungen gab’s wie immer viel zu
lachen!

Den Endspurt leitete ein von Wolfgang Gehringer gestalteter Wortgottesdienst am
Sonntagvormittag ein. Mit einem gemeinsamen Mittagessen und anschließender
Preisverleihung zur Olympiade endete das abwechslungsreiche Wochenende.
Alles in allem wie immer ein affengeiles Wochenende. An dieser Stelle nochmal ein großes
Danke an alle Betreuer für die Unterstützung, deren Spaß auf alle Fälle auch nicht zu kurz
gekommen ist! Bis zum nächsten Jahr „Siegi“!